top of page

SCHRIFTEN

Der Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein e. V. gibt zusammen mit dem Stadtarchiv Nordhausen und dem Tabakspeicher Nordhausen jährlich die „Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Landkreis Nordhausen“ (auch unter „Gelbe Reihe“ bekannt) heraus, um Beiträge aus der regionalen Geschichtsforschung der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und Impulse für Debatten und neue Forschungsansätze zu bieten.

Verfasser
Titel
Band
Angelstein, H.
Einstiges Wahrzeichen und heutige touristische Sehenswürdigkeit: Der Roland als Wahrzeichen für die Bürgeropposition Ende des 14. Jahrhunderts und heute
45/2020
Arnold, L.
Wiederaufbau der zerstörten Stadt Nordhausen. Wunsch und Wirklichkeit in den Nachkriegsjahren.
41/2016
Arnold, L.
Behelfsheimbau in Nordhausen für Wohnen im "totalen Krieg" 1943/45.
38/2013
Arnold, L.
Krimderode 1946 bis 1950 ̶ Eine Chronik der letzten Jahre vor der Eingemeindung.
35/2010
Arnold, L.
Die Eingemeindungspolitik der Stadt Nordhausen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in der Überlieferung des Stadtarchivs Nordhausen.
33/2008
Aumüller, G.
Ein vielfältig begabter Nordhäuser: Michael Hirschfelder (um 1550?-1602) ̶ Lehrer, Dichter, Arzt, Astronom, Architekt, Musiker und Mechaniker.
43/2018
Aumüller, G.
Hinrich Cumpenius und sein Enkel Johannes Heckelauer – Zwei bedeutende Nordhäuser Orgelbauer der Spätrenaissance und des Frühbarock.
36/2011
Backhaus, H.-G.
Die Spur führt in den Südharz ̶ Oder: Das Mosaik und der Kreis Nordhausen.
36/2011
Backhaus, H.-G.
Die Wende in der DDR und wie die Nordhäuser sie erlebten.
34/2009
Barthel, K.-J.
Der Postbeamte und Adventivflorist Richard Scheuermann (1873 bis 1949) als Botaniker in und um Nordhausen.
35/2010
Barthel, K.-J.
Zu den Veranstaltungen des Thüringischen Botanischen Vereins in Nordhausen (1892, 1909, 1927).
33/2008
Barthel, K.-J.
Der Urbacher Pfarrer und Botaniker Georg Gotthilf Evers (1837 bis 1916) und sein Übertritt zur katholischen Kirche.
32/2007
Barthel, K.-J.
Ferdinand Quelle (1876 bis 1963). Ein bedeutender Botaniker und Entomologe aus Nordhausen.
31/2006
Barthel, K.-J.
Adolf Vocke (1829 bis 1901) und Carl Angelrodt (1845 bis 1913). Die Verfasser der "Flora von Nordhausen und der weiteren Umgebung" (1886).
30/2005
Barthel, K.-J./Rommel, R.-P.
Dem bedeutenden Nordhäuser Botaniker, Pflanzengeographen und Entomologen Arthur Petry (1858-1932) nachträglich zum 150. Geburtstag.
34/2009
Bauersfeld, J.
Über die Zuweisung von Kippermünzen nach Lipprechterode
45/2020
Baumann, M.
Erinnerungen an die Jugendkantorei Nordhausen unter der Leitung von Rudolf Mönch.
32/2007
Beaucamp, G.
Kommentar zu 10 Briefen von Christian Carl Andre (1763-1831) an Leopold Friedrich Günther Goeckingk (1748-1828).
37/2012
Becker, P.
Honsteiner Forschungen: Die Ilfelder Stifterurkunde und der Tod Elger II. von Honstein.
37/2012
Becker, P.
Die Grafen von llfeld-Honstein in der Politik des 13. Jahrhunderts.
35/2010
Beleites, A./Garleb, H.
Archivunterlagen der Interessengemeinschaft Burg Hohnstein - Neustädter Geschichtsverein e.V.
38/2013
Berkel, A.
Sektoraler Strukturwandel in Thüringen am Beispiel des Rabensteiner Stollens
31/2006
Berndt, C.
Die ANTIQUITATES ILFELDENSES von Johann Georg Leuckfeld aus dem Jahr 1709 und deren Fortsetzung bis 1750.
40/2015
Berndt, C.
Johann Georg Leuckfeld, Roswitha von Gandersheim und die Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu.
36/2011
Berndt, C.
Gedanken über die Beziehung zwischen Johann Heinrich Kindervater (1675 bis 1726) und Johann Georg Leuckfeld (1668 bis 1726).
33/2008
Berndt, C.
Wie der Röllchenmacher vor 100 Jahren eine neue Arbeit fand und Landwirte vergeblich nach Knechten suchten.
30/2005
Bettge, M.
Bauforschung am Schloss in Heringen an der Helme.
35/2010
Birkenholz, A.
Vom 19. ins 21. Jahrhundert: Die Retrokonversion der Findmittel zum Urkundenbestand des Stadtarchivs Nordhausen.
40/2015
Boehm, R.
Wintersport in Bad Sachsa: Vergangene Hochzeiten.
42/2017
Boeselt, M.
Die Kinder- und Jugendsportschule Nordhausen 1954- 1967. Die frühen Gründerjahre
45/2020
Bommer O. J.
Von Sedan 1870 nach Sarajevo 1914? Nordhäuser Schulkinder und Formen der „Erinnerungskultur".
39/2014
Bornschlögl, K./Geiler, A.-K.
Die evangelische Filialkirche von Hain.
33/2008
Böhme, H.
FESTSCHRIFT: Hundertzwanzigjährige Wiederkehr der Gründung des Harzklubzweigverein Nordhausen, Nordhausen, den 6. September 2007.
32/2007
Bühner, P.
Zur Datierung der beiden westlichen Joche des Chorgewölbes und der Stifterfiguren im Dom Zum Heiligen Kreuz zu Nordhausen.
37/2012
Bühner, P.
Neue Überlegungen zum mittelalterlichen Nordhausen und seiner Sakraltopografie.
33/2008
Danisch, W.
Der Untergang der Druckerei Theodor Müller.
38/2013
Danisch, W.
Ein vergessenes Kapitel Heimatgeschichte "Max braucht Wasser" ̶ Die Beziehungen des Südharzes zu dem Prestigeprojekt in den Jahren 1947/50 (erlebte Geschichte).
37/2012
Dittmann, F.
Bergbau am Kyffhäuser – Schwerspatförderungen am Kyffhäuser Nordhang.
36/2011
Dittmann, F.
Gedenken an einen großen Raketen- und Weltraumpionier ̶ Sergej Pawlowitsch Koroljow.
35/2010
Dobbeler, K.-H. v.
Die Geschichte des streitbaren Dorfpastors Carl Heinrich Bratfisch anhand von Urkunden und Dokumenten.
34/2009
Dobbeler, K.-H. v.
Wolkramshäuser Grenzprobleme.
32/2007
Dobbeler, von, K.-H.
Die Wüstung Hopperode am Rande der Hainleite.
30/2005
Dräger, M.
Johann Georg Scharff (1661-1724), Pfarrer in Auleben und Oberpfarrer in Kelbra, Dichter geistlicher Lieder.
37/2012
Ermisch, V.
Beiträge zur Geschichte des VEB Hydrogeologie Nordhausen.
43/2018
Folwaczny, M.-L.
Mittelalterlich-jüdischer Handschriftenrest im Spiegel der Geschichte.
38/2013
Friese, A./Reinboth, F.
Alte Ansichten der Stadtkirche St. Johannis in Ellrich.
36/2011
Garleb, H.
Die Grenze zwischen Amt und Forst Hohnstein.
39/2014
Garleb, H.
Der historische Brunnen der Burg Hohnstein.
37/2012
Garleb, H.
Der Pokal der Leinweber im Amt Neustadt aus dem Jahr 1814.
36/2011
Garleb, H.
Neues zur Steinkohle von Neustadt.
34/2009
Garleb, H.
Geologie – Eine Modewissenschaft im 19.Jahrhundert?
30/2005
Gelbke, C.-D.
Meine Südharzer Großmutter mütterlicherseits spielte schon vor hundert Jahren in einem Damenorchester.
35/2010
Gerhardt, H.
Das Nordhäuser evangelische Kirchenblatt "Mut und Kraft" 1914-1941. Eine quellenkundliche Dokumentation.
39/2014
Gerlach, W.
Beiträge zur Geschichte der Klosterschule und zur Krypta in der Neanderklinik Harzwald in llfeld.
31/2006
Grönke, H.-J.
150 Jahre Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein (Tl.1, 1870-1945)
45/2020
Grönke, H.-J.
Hundert Jahre Volkshochschule in Nordhausen
44/2019
Grönke, H.-J.
Die Tapetenfabrik der Familie Becker in Nordhausen.
43/2018
Grönke, H.-J.
Eine lange Tradition ging zu Ende, Die Familie Kruse und die Geschichte der Kautabakfirma Hendeß & Schumann in Nordhausen.
42/2017
Grönke, H.-J.
Nordhäuser rauchende Schwefelsäure ein vergessener Produktionszweig in Nordhausen.
41/2016
Grönke, H.-J.
Altendorfer Kirche - Neue Erkenntnisse zur Geschichte der Kirche durch die Ausgrabung 2015.
40/2015
Grönke, H.-J.
Das ehemalige Serviten-Kloster Himmelgarten - ein Streifzug durch die Geschichte von den Anfängen bis zum Ende der Domänenzeit.
39/2014
Grönke, H.-J.
Das besondere Foto.
38/2013
Grönke, H.-J.
Der Fleglerkrieg im Südharz – Eine Fehde zwischen den Grafen von Hohnstein und deren Folgen für die Siedlungsgeschichte in der "Goldenen Aue".
38/2013
Grönke, H.-J.
Historische Verkehrsdenkmale im Landkreis Nordhausen.
37/2012
Grönke, H.-J.
20 Jahre erfolgreiche Arbeit des "Nordhäuser Geschichts- und Altertumsvereins" ̶ Ein Rückblick.
36/2011
Grönke, H.-J.
Ein Ort unter der Autobahn ̶ Die Wüstung Rödichen.
35/2010
Grönke, H.-J.
Richard Philipp – Ein jüdischer Stadtverordneter und unbesoldeter Stadtrat in Nordhausen in der Zeit von 1913 bis 1932.
33/2008
Grönke, H.-J.
Die ur- und frühgeschichtliche Besiedlung von Bielen und Umgebung.
32/2007
Grönke, H.-J.
Aus der Geschichte der Nordhäuser Kautabakfabrik ‚"Traumann & Co" – eine der fast vergessenen kleinen und nur wenige Jahre bestehende Firma der Stadt.
31/2006
Grönke, H.-J.
Neue Erkenntnisse durch die archäologischen Ausgrabungen im Bereich der Frauenberg - Kirche im Jahre 2003.
30/2005
Grönke, H.-J. und Müller, W.
Filterzisterne, Keller, Brunnen – Funde aus der Erde der Engelsburg.
34/2009
Günther, G.
Das Rechtsbuch nach des Reiches Recht und die Stadtrechte von Mühlhausen, Nordhausen, Heiligenstadt und anderen Städten.
31/2006
Haun, U./Temme, K.
Chronische Alkoholabhängigkeit ̶ Wohl ein zeitloses Problem.
37/2012
Hause, C.
„Friede über die Gräber - Im Tod sind alle gleich“? Der Nordhäuser Ehrenfriedhof 1945 bis 2020
45/2020
Heck, H.
Harzer Aktien, Kuxe und andere "Papiergeschichten".
34/2009
Hecker, R. R. A.
Osteröder Juden durften 1630 und 1697 befristet nach Nordhausen kommen und Handel treiben.
30/2005
Hellberg, R.
Die Fa. "C. Schmalz, Holzwarenfabrik und Sägewerk".
37/2012
Hellberg, R.
Firmengeschichte der Maschinenfabrik Julius Fischer.
35/2010
Hellberg, R.
Ein Leben für den Sport – Ewald Mertens zum 100. Geburtstag.
34/2009
Hellberg, R.
Arthur Lutze, Erfinder des "Echter Dr. Lutze Gesundheitskaffee".
33/2008
Hellberg, R.
Die Spielvereinigung Preußen 05 – Ein sportgeschichtlicher Rückblick.
31/2006
Hellberg, R.
Leben und Wirken des Heimatforschers Heinrich Heine.
30/2005
Hellberg, R.
Apparatebau Nordhausen GmbH – Über 175 Jahre Brauereianlagenbau-Tradition.
32/2007
Hellwig, M.
Kurze Gedanken zu einem kurzen Gedanken Friedrich Christian Lessers.
42/2017
Hellwing, M.
Römische Präsenz im Südharz „Nicht unvorteilhaft gegen die Germanen gekämpft“.
41/2016
Hellwing, M.
Integrierte Erinnerung ̶ Erinnerungskonzepte aus der Antike im modernen Nordhausen.
40/2015
Hermanns, S.
Die Apostelbrücke bei Niedergebra - Beschreibung und historische Bedeutung des Bauwerkes.
36/2011
Herzog, V.
Geschichte der Post im Landkreis Nordhausen.
32/2007
Hesse, S.
Die Bohlenstube von Nordhausen ̶ Domstraße 12.
37/2012
Hoegg, F.
Dendrochronologische Gefügeuntersuchung 2008 ̶ Bürgerhaus Barfüßer Straße 6 in Nordhausen.
35/2010
Hoffmann, F.
Die Frondienste in der Grafschaft Hohnstein im 18. und 19. Jahrhundert.
33/2008
Hoffmann. F.
Appenrode / Südharz – Ein Dorf, das über 470 Jahre aus zwei Kommunen bestanden hat.
34/2009
Iffland, S.
Vom Salzaer Zimmermann zum Architekt.
38/2013
John, J.
„Mittelbare Täterschaft“? Der Denunzianten-„Fall Puttfarcken“ 1946 (Das Thüringer Strafrechts-Anwendungsgesetz und die Nordhäuser Strafrechtsfälle „Hanewacker“ und „Puttfarcken“ 1945/46. Teil II)
44/2019
John, J.
Das Thüringer Strafrechts-Anwendungsgesetz und die Nordhäuser Strafrechtsfälle “Hanewacker“ und „Puttfarcken“ 1945/46, Teil 1.
43/2018
Junker, D.
Leuna-Lizenzverfahren "Fließanhydritestrich" ̶ Teil II: Die Anhydritbaustoffe aus dem Gipswerk Niederachswerfen erobern Europa.
40/2015
Junker, D.
Leuna-Lizenzverfahren "Fließanhydritestrich" ̶ Teil 1: Das Gipswerk Niedersachswerfen auf dem Weg zum Fließanhydrit.
39/2014
Junker, D.
Vom Estrichgips zum Leuna-Anhydritestrich – Die wechselvolle Geschichte eines Baustoffs.
38/2013
Junker, D.
LEUNA-Anhydritbaustoffe aus Niedersachswerfen ̶ Herstellung, Verarbeitung und Anwendung am Beispiel Porenanhydrit.
37/2012
Junker, D.
Leuna-Haushaltsscheuermittel - Konsumgüter aus Niedersachswerfen.
36/2011
Junker, H.-J.
Nordhausens Weg zur Kornstadt.
32/2007
Junker, J.-M.
Der Pfarrer Christian Friedrich Steiger (1780-1869) aus Windehausen und der landwirtschaftliche Verein in der Goldenen Aue.
31/2006
Junker, J.-M.
Wie durch den Teufel der Branntwein nach Nordhausen kam – Metamorphosen einer Sage.
30/2005
Jäger, A.
Dr. Georg Karl Heinrich Sander (1779-1851) und die Gelbe Wandflechte – preisgekrönte medizinische Forschung in Nordhausen zwischen 1804 und 1809
45/2020
Kellner, V.
Zur Deutung des Großwechsunger Spitznamens „Glasschösse“
45/2020
Klemt, H.
Bergfried, Brunnen, Bollwerk – Einige Probleme des Hohnsteins.
33/2008
Kneffel, H.
Zwei seltene Drucke aus der Himmelgartenbibliothek – Ein Sibyllenbuch von 1493 und eine Poetenanthologie von 1502.
42/2017
Kneffel, H.
„Nachricht von der alten raren Bibliothec…“ – Das Erbe des Johannes Huter/Pilearius.
41/2016
Kneffel, H.
Entdeckungen über das Nordhäuser Epitaphgemälde „Die Auferweckung des Lazarus" für den Nordhäuser Bürgermeister Michael Meyenburg von Lucas Cranach dem Jüngeren im Jahr des 500. Geburtstages dieses Künstlers 2015.
40/2015
Kneffel, H.
"Glücklich, wer den Grund der Dinge durfte erkennen." Anläßlich des 90. Geburtstages des Künstlers Heinz Scharr im Jahr 2014.
39/2014
Kneffel, H.
Wilhelm Eichler. Ein Malerschicksal des 19. Jahrhunderts in Nordhausen.
36/2011
Kneffel, H.
"Der Leidenszug der Gefangenen" – Heinz Scharrs Kupferreliefwand in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora in Nordhausen wird 30 Jahre.
34/2009
Kneffel, H.
„Die Wunderblume". Eine Verserzählung der Poetin Elise Ehrhardt aus Nordhausen und die Geschichte der Erstveröffentlichung im Jahr 1820 bei Brockhaus.
31/2006
Kneffel, H.
Der Lehrer Ernst Illing und seine Theaterstücke für Schüler Nordhausens in den 20er und 30er Jahren des 20. Jahrhunderts, insbesondere seine "Flammenzeichen" von 1935.
30/2005
Koch, E.
Aspekte der Geschichte der Reformation in Nordhausen.
37/2012
Kopf, T.
Dr. med. Kurt Volker lsemann. Der Albert Schweitzer von Nordhausen ̶ Zum 125. Geburtstag.
36/2011
Kruppe, M.
Neue Aspekte zur Entstehung des Nordhäuser Urkundenbuchs.
35/2010
Kruppe, M.
Der Regensburger Reichstag von 1603 und seine Bedeutung für die Reichsstadt Nordhausen.
34/2009
Kruppe, M.
Nordhausen und Mühlhausen auf dem Weg in den Niedersächsischen Kreis.
33/2008
Kruppe, M.
Nordhausen und der Gemeine Pfennig von 1495.
32/2007
Kruppe, M.
Die Türkenhilfe der Freien Reichsstadt Nordhausen in der Zeit von 1521 bis 1609.
31/2006
Kruse, F.
Die Grafen von Weimar-Orlamünde und das Kloster Bursfelde in Nordthüringen. Zum Quellenwert von Mainzer UB I, 385
45/2020
Kuhlbrodt, P.
Kaiserhuldigungen der ReichsstadtNordhausen – ein Beitrag zur 800. Wiederkehr der Erhebung Nordhausens zur Reichsstadt
45/2020
Kuhlbrodt, P.
Dr. med. Carl Friedrich Riecke (1802-1881). Demokrat und Heimatforscher in Nordhausen
45/2020
Kuhlbrodt, P.
Das Zollgesetz von 1818 und seine Auswirkungen auf das Wirtschaftsleben, den Verkehr und den Alltag der Nordhäuser, Teil II: Die Jahre 1834 bis 1836 – Höhepunkt der Auseinandersetzungen zwischen Grenzjägern und Schmugglern.
43/2018
Kuhlbrodt, P.
Das Zollgesetz von 1818 und seine Auswirkungen auf das Wirtschaftsleben , den Verkehr und den Alltag der Nordhäuser (Teil 1: 1918-1929).
42/2017
Kuhlbrodt, P.
Ein „tumultuarischer“ Grenz- und Flurumzug der Freien Reichstadt Nordhausen am 8. Oktober 1715.
41/2016
Kuhlbrodt, P.
"Alles rennet, rettet, flüchtet" ̶ Brände. Brandschutz und Brandbekämpfung in der Reichsstadt Nordhausen in der Frühen Neuzeit (1500 - 1800).
39/2014
Kuhlbrodt, P.
Jürgen Tribbe (1604-1665), ein bedeutender Bildhauer der Spätrenaissance in Nordhausen, Schöpfer des Altars der Marktkirche St. Nikolai.
38/2013
Kuhlbrodt, P.
Christian Wilhelm von Dohm und Nordhausens Bürgermeister Grünhagen 1807 zur Audienz bei Kaiser Napoleon.
37/2012
Kuhlbrodt, P.
Prinz Eugens Mahnung an den Rat ̶ Die Rheinkampagnen 1735 und 1795/96 ̶ Die letzten Kriegsabenteuer der Reichsstadt Nordhausen.
34/2009
Kuhlbrodt, P.
Der Dichter Leopold Friedrich Günther Goeckingk als Kanzleidirektor in Ellrich und seine Beziehung zur Familie Vopel in Nordhausen.
33/2008
Kuhlbrodt, P.
Das Nonnenkloster St. Nikolausberg in Bischoferode bis zu seiner Übersiedlung an die Marienkirche im Altendorf vor Nordhausen 1294.
32/2007
Kuhlbrodt, P.
Ein Besuch Herzog Ernsts des Frommen von Sachsen - Gotha in Nordhausen – Kulturgeschichtliches aus einer Reichsstadt nach dem Dreißigjährigen Krieg.
31/2006
Kuhlbrodt, P.
Die Missivenbücher des Rates der Städte Erfurt und Mühlhausen – Wichtige Quellen zur Geschichte der Reichsstadt Nordhausen.
30/2005
Kuhlbrodt, P.
Zur Datierung des Roland - Wasserzeichens – Nachtrag zu den Nordhäuser Wasserzeichen.
30/2005
Köhler, A.
Der Renaissance Dichter Johannes Mylius aus Liebenrode.
40/2015
Kühne, H. unter Mitarbeit von Losche, H.
"Wir sind noch da" – Spätmittelalterliche Pilgerzeichen auf einer spätmittelalterlichen Glocke der St. Blasii-Kirche in Nordhausen.
34/2009
Küßner, M.
Eine außergewöhnliche Grabanlage von der Grenze der Mittelbronzezeit zur Spätbronzezeit bei Windehausen (Landkreis Nordhausen).
42/2017
Lauerwald, P.
Annemarie Lappin (1929-2019) – Leiterin des Meyenburg-Museums und „Geburtshelferin der „Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen“
45/2020
Lauerwald, P.
Hundertfünfzig Jahre Eisenbahn Nordhausen – Erfurt…
44/2019
Lauerwald, P.
Selmar Salomon Solmitz (1840 – 1886) – Ein bedeutender Mäzen des Nordhäuser Städtischen Museums.
43/2018
Lauerwald, P.
Paul Oßwald-Nordhäuser Archivar, Historiker und Numismatiker.
42/2017
Lauerwald, P.
Besonderheiten der reichsstädtischen Münzgeschichte Nordhausens.
41/2016
Lauerwald, P.
Erwerb der vollen Reichsstadtrechte - Neuerrichtung des Roland - Huldigung für Kaiser Karl Vl. Zum Zusammenhang dreier Ereignisse in den Jahren 1715 und 1717.
40/2015
Lauerwald, P.
Die letzten Brakteatenprägungen aus der Münzstätte Nordhausen im ersten Drittel des 14. Jahrhunderts.
39/2014
Lauerwald, P.
Der Gesellen-Bildungs-Verein zu Nordhausen – eine Spurensuche.
38/2013
Lauerwald, P.
Das erste Nordhäuser Mitglied der Leopoldina: Der Arzt, Wissenschaftler und Lokalpolitiker Benjamin Scharff (1651-1702).
37/2012
Lauerwald, P.
Die "Ruinen vom alten Hohenstein" ̶ Zur Standortbestimmung eines Göttinger Stammbuchblattes.
36/2011
Lauerwald, P.
Städtische Ereignisse im Medaillenbild - 6. Medaillen auf Sängerfeste in Nordhausen.
36/2011
Lauerwald, P.
Der Geldumlauf in der Reichsstadt Nordhausen in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts dargestellt anhand einer selten genutzten Quellengruppe, den Waisenhausberichten, und anderen Materialien.
34/2009
Lauerwald, P.
Der Nordhäuser Bürgermeister und spätere Schwarzburg - Sondershausener Kanzler Apollo Wiegand (um 1505-1582).
33/2008
Lauerwald, P.
Die Münzprägung der Freien Reichsstadt Nordhausen 1556.
32/2007
Lauerwald, P.
Städtische Ereignisse im Medaillenbild - 5. Die Medaillen der Freimaurerloge Zur gekrönten Unschuld Nordhausen.
31/2006
Lauerwald, P.
Städtische Ereignisse im Medaillenbild; 4 Medaillen auf Geburtstagsjubiläen Nordhäuser Persönlichkeiten.
30/2005
Lauerwald, P.
Friedrich Christian Lesser als Heimathistoriker – Zu seinem 250. Todestag.
30/2005
Lauerwald, P./Sukalla, P.-M.
Der Münzschatzfund zwischen der früheren Krämerstraße 14 und 15 bei der Marktkirche St. Nikolai in Nordhausen.
35/2010
Liebenrodt, K.
Ilfelder-Alabaster-Gips-Produkte aus Ilfeld von 1893 bis 1991, Teil 2/Schluss.
42/2017
Liebenrodt, K.
Ilfelder-Alabaster-Gips-Produktion aus Ilfeld von 1893 bis 1991.
41/2016
Lindhorst, Ch.
Vom Steinbeil bis zum Datenträger ̶ Kulturgut in Obhut der Stadt Nordhausen.
40/2015
Maletz, H.-Ch.
Die Zuckerhutglocke von St. Marien zu Bleicherode und ihre numismatische Altersbestimmung.
34/2009
Mallis, M.
Vor 60 Jahren auf Befehl der Sowjetischen Besatzungsmacht: Anlegen von Sprengkammern im Kohnsteinmassiv bei Nordhausen.
31/2006
Mallis, U.
Zur Geschichte der Nordhäuser Aktiengesellschaften.
40/2015
Mallis, U.
Die Nordhäuser JOOSTEN- und JÄHDE-Verfahren – Die patentierten Verfestigungs- und Abdichtungsmethoden kamen weltweit zur Anwendung und belebten einen neuen Zweig der Ingenieurwissenschaften.
33/2008
Mallis, U.
Dr.-lng. E. h. Wilhelm Zaeringer (1873 bis 1942).
32/2007
Meyer, M./Rauchfuß, B.
Siedler der Przeworsk - Kultur bei Leimbach, Lkr. Nordhausen.
39/2014
Michel, F.
Erste Germanen südlich des Harzes – Vergleich der Fundstelle aus dem Raum Nordhausen.
41/2016
Möller, G.
Einige Bemerkungen zur Entstehung von Sachsa und zu den frühen Urkunden bis 1238.
37/2012
Möller, G.
Einige Bemerkungen zur Zerstörung der Burg Hohnstein im Juli 1627.
36/2011
Möller, G.
Eine Auseinandersetzung zwischen den Tischlern aus Sachsa und dem Schulzen von Limlingerode im Jahre 1730.
35/2010
Möller, G.
Kriegerische Verdrängung oder friedliche Ablösung? Verhältnis der Grafen von Honstein zu den Grafen von Klettenberg im 13. Jahrhundert.
34/2009
Möller, G.
"…am 11. Decembr. 1699. unvermuthlich [...] in die Gräffl. Cantzley [...] gekommen" – Zur Geschichte der Grafschaft Hohenstein zwischen 1647 und 1702.
33/2008
Möller, G.
Keine Gebietsänderung verlief so dramatisch… Wie Bad Sachsa und Tettenborn "in den Westen" gelangten.
30/2005
Müller, J. S.
Die „Crux“ mit der Überlieferung. Nordhausen und seine Stadtjubiläen (927/929, 1220/1223). Ein Beitrag zur Entwicklung der „Äbtissinnenstadt“ zur Freien Reichstadt Nordhausen
45/2020
Müller, Th.
Die Zeitungswende.
34/2009
Müller, Th.
Münzfernsprecher für Kuba und die Welt.
33/2008
Nehr, P.
Religiöser Alltag der St. Blasii Kirche Nordhausen in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts – Eine Analyse ihres Rechnungsbuches.
43/2018
Nekraševič-Karotkaja, Ž.
Johannes Mylius von Liebenrode als Vertreter der humanistischen Renaissancekultur und sein Beitrag zur Literatur des Großfürstentums Litauen.
40/2015
Otto, I.
Evangelische Kirche "Sankt Martin" in Buchholz – Erhaltenswertes Kulturgut.
31/2006
Pfeiffer, A.
Andreas Erhard Röpenack – Ein preußische Beamter in der Freien Reichsstadt Nordhausen.
39/2014
Pfeiffer, A.
Zur Rinder- und Pferdezucht im Harz, insbesondere im Südharz und seinem Vorland.
38/2013
Pfeiffer, A.
Gustav Drechsler - ein bedeutender Agrarwissenschaftler aus Crimderode.
36/2011
Pfeiffer, A.
Die Entwicklung der Landwirtschaft im Oberharz.
35/2010
Pohl, P.
100 Jahre Nordhäuser Talsperre bei Neustadt.
30/2005
Quast, D.
Brunnenbau im Jemen 1965 bis 1967.
37/2012
Quast, D.
Zur Geschichte des VEB Hydrogeologie aus der Sicht eines Brunnenbauers.
42/2017
Raddatz-Breidbach, C.-M.
Beziehungen des Adelsdorfs Großfurra zu Nordhausen vom 15. Bis zum 17. Jahrhundert
41/2016
Reinboth, F.
Anmerkungen zu den Wüstungen Altwalkenried und Immenrode bei Walkenried.
38/2013
Reinboth, F.
Grenzstreitigkeiten um Neuhof und Wiedigshof.
37/2012
Reinboth, F.
Noch einmal der Klettenberger Mühlbach; Der Streit um das Klettenberger Mühlgrabenwehr 1692.
37/2012
Reinboth, F.
Johannes Zacharias Ernst. Ein Sohn der Stadt Nordhausen als Subkonrektor der Klosterschule Walkenried und braunschweigischer Kartograph.
36/2011
Reinboth, F.
Die Orgelbauer Heinrich und Ludwig Deppee. Ein Beitrag zum Orgelbau in Nordhausen.
30/2005
Reinboth, M.
Keine gewöhnliche Bahnlinie. Hundertfünfzig Jahre Südharzstrecke Nordhausen – Northeim
44/2019
Reinhardt, H.-J.
Die „Goldene Aue“ in Geschichte und Gegenwart…
44/2019
Rieger, H. Chr./ Weber, D.
Schlaraffen in der Stadt – Der Männerbund „Schlaraffia“ in Nordhausen von 1877 bis 1937.
42/2017
Rudloff, J.-D.
Warum wurde Nordhausen eine Woche vor Kriegsende 1945 in Brand gesetzt? Informationen und Überlegungen
44/2019
Rudolph, B.
Die Stadtbefestigung von Nordhausen.
42/2017
Rudolph, B.
Die Burgruine Hohnstein bei Neustadt im Unterharz. Aufräumungsarbeiten, baulicheSicherungen und Reparaturen im 19. und frühen 20. Jahrhundert.
35/2010
Schmidt, D.
Der mutige Richter Martin Kastendieck (1883-1963) im Nordhäuser „Keiser“- Prozeß 1934
45/2020
Schmidt, H. G.
Die Gaststätte „Stadt Nordhausen“
45/2020
bottom of page