top of page

AKTUELLES

Hier können Sie Neues und Wissenswertes über den Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein e. V. mitverfolgen.

17.04.2025

Die Napolas im Dritten Reich: Geschichte & Erinnerung

Anlässlich des 80. Jahrestages der Zerstörung Nordhausens und der Befreiung des KZ-Mittelbau-Dora konnte die beste heutige Kennerin der NS-Elite-Schulen – der ‚NAPOLAS‘ -, Frau Dr. Helen Roche von der Universität Durham aus Großbritannien nach Nordhausen eingeladen werden.

Dr. Roche ist eine exzellente Forscherin zur deutschen Bildungs- und Erziehungsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Dies bewies sie schon durch ihr Werk „Sparta’s deutsche Kinder. Das Ideal des antiken Sparta im Kgl. preußischen Kadettencorps (1818-1920) und der Nationalsozialistischen Eliteschulen (1933-1945)“, Swansea/GB 2013.

 

In Oxford ist 2021 bzw. 2023 das umfassende Napola-Forschungsresümee von Dr. Roche im erschienen: „The Third Reich‘s Elite schools. A history of the Napolas“ (Die Elite-Schule des III. Reiches. Eine Geschichte der Napolas), Oxford 2021/2023, 524 pp. Eine deutsche Fassung ist in Vorbereitung.

 

2014/2025 nun hat Dr. Roche – die auch Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Nordhäuser Forschungsprojektes „Nordhausen April 1945...“ ist – mit Regisseur Alan Fentiman (Newcastle upon Tyne) einen Dokumentarfilm zum Thema produziert.

 

Die Filmpremiere in Nordhausen am 9. Mai 2025, 17.00 Uhr, steht unter dem Thema:

Die Napolas im Dritten Reich: Geschichte & Erinnerung

 

Interessentinnen und Interessenten der mitteldeutschen NS-Geschichte, zumal der NPEA Ilfeld, an Bildung und Erziehung unter ideologischem Vorzeichen und der umstrittenen Frage nach der ‚richtigen‘ Erinnerung sind zur Filmpremiere und anschließenden Diskussion herzlich eingeladen.

 

Der Eintritt ist frei.

 

Eine Veranstaltung des Nordhäuser Geschichts- und Altertumsvereins e.V. und des Stadtarchivs in Verbindung mit der Stadtbibliothek.

​​​​​​​​-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

17.04.2025

Der Bauernkrieg 1525 und die beiden thüringischen Reichsstädte Mühlhausen und Nordhausen im Vergleich

Anlässlich der Erinnerung an den Bauernkrieg vor 500 Jahren ist es dem Stadtarchiv und dem Geschichts- und Altertumsverein e.V. Nordhausen gelungen, den bestausgewiesenen Kenner der Reformationszeit und des mitteldeutschen Bauernkrieges, Herrn Dr. Thomas T. Müller, zu einem Vortrag nach Nordhausen einzuladen.

 

Viele Jahre leitete Thomas T. Müller erfolgreich die Mühlhäuser Museen. Seine historische Dissertation erschien nach intensivster Archivforschung 2021 als ein Band der Lesser-Stiftungsreihe unter dem Titel „Mörder ohne Opfer. Die Reichsstadt Mühlhausen und der Bauernkrieg in Thüringen“. Das Buch wurde ein Standardwerk zum Thema und insbesondere zur umstrittenen Hauptfigur Thomas Müntzer.

Gegenwärtig ist Dr. Thomas T. Müller Direktor der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Wittenberg.

 

Sein Vortrag am 24. April 2025, 19.00 Uhr, behandelt das Thema:

Der Bauernkrieg 1525 und die beiden thüringischen Reichsstädte Mühlhausen und Nordhausen im Vergleich

 

Interessentinnen und Interessenten der Reichsstadtgeschichte, des Bauernkriegsthemas und des bis heute nachwirkenden Reformationszeitalters werden auf ihre Kosten kommen. Gerne lädt Dr. Müller und die Veranstalter zur anschließenden Diskussion ein.

 

In der Schriftenreihe der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung ist der Band „Reichsstadt und Bauernkrieg“ – Tagungspublikation aus 2024 – im März 2025 erschienen.

 

Der Eintritt ist frei.

 

Eine Veranstaltung des Nordhäuser Geschichts- und Altertumsvereins e.V. und des Stadtarchivs in Verbindung mit der Stadtbibliothek.

​​​​​​​​-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

11.04.2025

35 Euro - Mitgliedsbeitrag

Der bereits bei der vergangenen Jahreshauptversammlung des Nordhäuser Geschichts- und Altertumsvereins e.V. unterbreitete und einstimmig angenommene Vorschlag, den Mitgliedsbeitrag des Vereins von 30,00 € auf 35,00 € zu erhöhen, ist in Kraft getreten.

Wir bitten Sie freundlichst, die Erhöhung bei der Bezahlung des Mitgliedsbeitrages in diesem Jahr zu berücksichtigen. Vielen Dank!

​​​​​​​​-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

08.03.2025

Neue Grabungen in der Umgebung

Am Dienstag, 11. März 2025, präsentiert der Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein einen spannenden Vortrag über neuere archäologische Ausgrabungen im Landkreis Nordhausen. Dafür konnte die Archäologin Juliane Eichentopf gewonnen werden, die bereits seit 2018 für Thüringen gräbt. Aus ihrer Arbeit stellt sie wichtige Projekte und Funde vor. Dazu gehören die OU Günzerode mit einer eisenzeitlichen und einer bandkeramischen Siedlungsstelle, neuere Grabungen bei der Barbarossahöhle und Auleben sowie Uthleben und falls Interesse besteht, ein paar Ergebnisse von der Oberkirche in Bad Frankenhausen (Treppenturm und Erdfall an der Südwand).
 

Das Thema hat starken regionalen Bezug und zeigt einmal mehr, wie viel Geschichte hier verborgen ist.

 

Der Vortrag beginnt um 19:30 Uhr im Museum Tabakspeicher.

 

Gäste sind herzlich eingeladen, dabei zu sein.

​​​​​​​​-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

​​

09-05-Napolas im dritten Reich_komprimiert.jpg
24-04- Bauernkrieg 1525_komprimiert.jpg
ÜBER UNS

Wir widmen uns der Geschichte der Stadt Nordhausen. Unsere wichtigsten Aufgaben sehen wir darin, die Geschichts- und Alter-tumsforschung zu fördern, das Interesse der Bevölkerung an der Heimatgeschichte zu wecken und zu beleben und zum Schutz und zur Pflege aller Zeugnisse der Vergangenheit beizutragen.

ADRESSE

Nordhäuser Geschichts- und
Altertumsverein e.V.


Hans-Jürgen Grönke
Andersen-Nexö-Straße 2

99734 Nordhausen

vorsitzender@ngav.de

NEWSLETTER ABONNIEREN

Danke für das Abonnieren des Newsletters!

    bottom of page